Dezember 2012

Sonntag, 23. Dezember 2012

Shisha – Ein wenig Backgroundwissen

Die Shisha soll ihren Ursprung aus Indien haben. Das indische Bezeichnung lautet: „huka“, welches in englischer Schreibweise „hookah“ geschrieben wird. „hookah“ sollte eigentlich so gut wie allen Shisha-Rauchern ein Begriff sein[1].
In Indien soll die erste Shisha aus Kokosnuss und einem Bambusstock gefertigt worden sein. Die heute Form der Shisha entstand im Ägypten des 16. Jahrhunderts. Die Shisha entwickelte eine Gemeinschaftskultur. Selbst Sir Arthur Conan Doyle hat in seinem Sherlock Holmes Roman: Im Zeichen der Vier einen indischen Klienten der bei seiner Ankunft in seinem Haus fleißig am „huka“-Rauchen war.

Ein ungeschriebener Verhaltenskodex legt z. B. einige Verhaltensregeln beim Rauchen fest, welche sich in vielen arabischen Kulturen festgesetzt hat.
So sollte nach Möglichkeit in einer Gesellschaft geraucht werden. Es ist ein Zeichen für Gastfreundschaft und dadurch ein gesellschaftlicher Anlass. Selbstverständlich ist das alleinige Rauchen nicht verboten und selbst in den arabischen Gesellschaften weit verbreitet um bspw. vom Alltag abzuschalten.
Auch sollte die Shisha auf dem Boden platziert sein und das Rauchen von Zigaretten sollte vermieden werden, da es ein Zeichen für Ungeduld oder Nervosität ist und es Geruch und Geschmack des Tabaks verfälscht.
Auch der Schlauch sollte nicht weitergereicht, sondern auf den auf den Tisch gelegt oder an die Wasserpfeife gehängt werden, sodass sich keiner zum Rauchen gezwungen fühlt.
Es sollte ruhig gesprochen werden, denn lautes Reden oder hektische Bewegungen stören die Ruhe und zerstören die gemütliche Atmosphäre.

In weiten Teilen der arabischen Welt ist die Shisha zu einem festen Bestandteil der Kultur geworden und wird, wie oben erwähnt, als ein Zeichen der Gastfreundlichkeit angesehen.

Traditionell werden an besonderen Tagen, wenn z. B. viele Freunde zusammentreffen Shishatabak konsumiert. Dazu wird sehr oft Tee getrunken, da dieser den Geschmack im Mund ein klein wenig neutralisiert und bei den nächsten wieder ein vollen Aroma wahrgenommen wird. Um das aufkommende Hungergefühlt zu dämpfen werden kleine Speisen, wie Kekse oder Süßigkeiten verzehrt

Mittlerweile befindet sich die Shisha auch in der westlichen Kultur, besonders bei Jugendlichen, als Teil des Alltags. In vielen Städten gibt es Cafés und Bars, die speziell auf das Rauchen der Shisha ausgelegt sind. Auch rauchen viele der Jugendlichen Raucher ihre Shisha auch in Parks (in einem Forum hab ich mal gelesen, das schon einige im Außenbereich bei McDonald’s ihre Shisha geraucht haben)

Leider wird ihr Aussehen von vielen Menschen der etwas älteren Generation fälschlicherweise als Zeichen für Drogenkonsum gedeutet. Leider. So habe ich auch in Foren mitbekommen, dass beim Shisharauchen die Polizei von älteren Menschen gerufen wurde oder eben diese Jugendliche angepöbelt haben. Tja es geht auch anderes herum.

So das war so ein wenig Backgroundwissen. Einfach für einen Aha-Effekt oder auch um ein bisschen einen auf Klugscheißer zu machen dürfte es für den einen oder anderen interessant sein.

LG InepMesSu

Mittwoch, 19. Dezember 2012

How To - Shisha Putzen

Wie wäscht man effektiv seine Shisha? Welches Zubehör benötige ich? Welche Reinigungsmittel werden benötigt?

Ihr benötigt:
- Eine große Reinigungsbürste (erhältlich auf eBay oderdiversen Shisha-Shops) für die Bowl
- Eine kleine Bürste (kann auch konisch sein) für Rauchsäule und Tauchrohr (auch in Bau- und Supermärkten erhältlich
- Orange-Cleaner (direkt ein Reinigungsmittel für die Shisha) oder einfach Spülmittel
- Gel-Zahnpasta (optional, jedoch sehr nützlich um den alten Geschmack/Geruch aus der Rauchsäule und dem Tauchrohr zu bekommen
- Edelstahl-Topfreiniger für den Tabakkopf
- Gebiss-Reinigungstabs für die Bowl (bei starken Ablagerung auch Geschirrspültabs)
-WD-40 um die Gewinde zu ölen

Zuallererst wird die Shisha in ihre Einzelteile zerlegt. Die Dichtungen werden entfernt und bei Seite gelegt. Die müssen, bis auf die Kopfdichtung, nicht gereinigt werden. Wer jedoch sehr gründlich ist kann dies natürlich machen. Jedoch sollten sie unter kaltem Wasser gereinigt werden um sie nicht porös zu machen.

Nachdem die Shisha zerlegt wurde wird als erstes warmes Wasser in die Bowl eingelassen und ein Gebissreiniger-Tab reingeworfen. So kann es einwirken, während man den Rest der Shisha reinigt. Später kann noch ein weiterer reingeworfen werden. Bei starken Verschmutzungen sollte heißes Wasser eingelassen und ein zerkleinerter Geschirrspültab reingeworfen werden.

Als nächstes schnappt ihr euch Rauchsäule, Schlauchanschluss, Kopfadapter oder Tauchrohr. Spült sie vorerst einmal mit leicht warmem Wasser aus. Danach schmiert ihr ein wenig Orange-Cleaner oder Spülmittel auf die kleine Bürste und säubert es. Dann kommt ein wenig Gel-Zahnpasta auf die Bürste und säubert es erneut. Keine Panik, sie hinterlässt keinen Minzgeschmack und selbst wenn: egal. Denn erneut säubert ihr das Röhrchen mit Spülmittel oder Orange-Cleaner. Kalkspuren werden ebenfalls mit dem Orange-Cleaner beseitigt. Vom entkalken mit speziellen Tabs rate ich euch ab, das diese die äußere Legierung der Shisha angreifen (die Shisha sieht dann selbst von außen verkalkt aus) und sie den Korrosionsprozess beschleunigen, da Rauchsäule und Tauchrohr selbst bei Marken-Shishas nicht von innen legiert sind. Verfahrt genauso mit den anderen Teilen der Shisha. Am besten sollten alle Teile direkt nach der Säuberung abgetrocknet werden, da sich sonst weiße Trocknungsflecken (keine Ahnung wie man sie nennt) auf dem Edelstahl bilden.

Nachdem alle Teile bis auf den Kopf gereinigt sind kann noch ein weiterer Gebissreiniger-Tab in die Bowl gegeben werden.

Jetzt widmen wir uns dem Kopf. Wie ich in der Vorstellung geschrieben hatte nutze ich im Moment hauptsächlich einen Vortex-Kopf. Daher beschreibe ich erst mal die Reinigung von ihm. Vor der Reinigung erst mal den Kopf mit warmen Wasser ausspülen. So werden leichte Reste entfernt. Mit dem Edelstahl-Topfreiniger wird der Kopf gründlich gereinigt. So kann man auch die festgebrannten Tabakreste beseitigen.
Die Glasur wird durch durch den Topfreiniger nicht beschädigt. Er (kann) lediglich kleine, minimale Kratzer auf der Glasur hinterlassen. Muss man in Kauf nehmen wenn man den Kopf sauber haben will. Wer keine Kratzer auf dem Kopf haben will darf ihn nicht benutzen. Es ist ein Gebrauchsgegenstand, da ist eine gewisse Abnutzung vorprogrammiert ^.^.
Sobald der Kopf sauber ist müssen Ablagerungen in den Löchern entfernt werden. Hierzu kann man Q-Tips, Schaschlik-Spieße oder Zahnstocher benutzen. Da ich die Shisha im Badezimmer putze nehme ich Q-Tips. Die Watte wird von einer Seite entfernt und dann werden die Ablagerungen in den Löchern weggedrückt.
Bei Einlochköpfen kann auch eine Bürste benutzt werden. So oft habe ich meinen noch nicht benutzt, jedoch würde ich zum reinigen der Loches eine Stahlbürste empfehlen, um wirklich alle Reste entfernen zu können.

Sobald ich noch weitere Köpfe benutzt habe werde ich diesen Artikel um die Köpfe erweitern.

Wer die Dichtungen säubern möchte kann diese einmal kurz unter kaltem Wasser abrubbeln. Die Kopfdichtung sollte gründlicher abgerubbelt werden. Das diese mit der Zeit dunkel wird lässt sich leider nicht verhindern. Auch den Geruch habe ich bis jetzt selbst mit Orange-Cleaner und Zahnpasta nicht aus der aus der Dichtung herausbekommen. Aber Wayne, da es den Geschmack nicht beeinflusst.

Der Schlauch darf natürlich auch nicht fehlen. Bevor ihr den Schlauch reinigt, vergewissert euch beim Hersteller bzw. Verkäufer, ob er mit einer Edelstahlspirale gefertigt wurde. Falls nicht solltet ihr ihn nicht reinigen, da die Spirale dann rostet und der Schlauch irgendwann auseinander fällt.
Jedoch solltet ihr ihn nicht öfter als einmal im Monat ausspülen, um die Lebensdauer nicht zu verringern, da bei einer häufigen Reinigung der Schlauch selbst porös wird.
Ihr könnt ihn mit Orange-Cleaner oder auch mit Zahnpasta reinigen.
Falls ihr Zahnpasta benutzt verdünnt es erst mal mit Wasser um es zu verflüssigen. Spült den Schlauch einmal mit klarem Wasser aus. Gebt die Zahnpasta-Lösung in den Schlauch, haltet beide Enden zu und schüttelt was das Zeug hält um alle möglichen Reste aus dem Schlauch zu bekommen. Auslaufen lassen und erneut gründlich ausspülen und dann zum trocknen aufhängen.
Falls ihr den Orange-Cleaner benutzt einfach einmal ausspülen, Wasser einlaufen lassen, Orange-Cleaner hineingeben und genau so weiterverfahren wie mit der Zahnpasta.

Die große Bürste wird in die Gebissreiniger/Spültab-Brühe gesteckt und die Innenseite der Bowl wird gereinigt. Danach die Brühe auskippen und mit kaltem Wasser ausspülen. Am besten ist solange ausspülen bis sich kein Schaum mehr in der Bowl bildet. So sind alle Reinigerreste aus der Bowl ausgespült.

Bevor die Shisha wieder zusammengeschraubt wird schnappt ihr euch ein wenig Toilettenpapier und sprüht ein wenig WD-40 drauf und fettet die Gewinde ein. Macht dies aber sorgfältig damit das Fett auch nur auf den Gewinden landet, sonst wird es sehr ungesund. Ein paar Sekunden verteilen lassen, überflüssiges Fett abputzen und schon ist die Shisha sauber, kann zusammengeschraubt werden und ist bereit für den nächsten Einsatz.

Tipps und Ergänzungen sind als Kommentar gerne erwünscht :-)

Mittwoch, 5. Dezember 2012

Vorstellung

So Leute, erstmal freue ich mich das ich Euch auf meinem Blog begrüßen darf. Zu allererst: Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur.

Ich werde hier, hoffentlich regelmäßig ;-p, Beiträge rund um das Thema Shisha posten.
Wenn ich neues Zubehör teste, neue Tabaksorten ausprobiere etc.
Selbstverständlich ist zu beachten das Geschmäcker unterschiedlich sind. Ich würde mich also freuen wenn Ihr in den Kommentaren eigene Erfahrungen postet oder auch einige Empfehlungen an mich hättet.

Ich rauche seit ca einem Jahr Shisha, aber erst nur bei Freunden oder in Shisha-Bars. Seit einem halben Jahr auch regelmäßig zu Hause. Dadurch das in einer Pizzeria gejobbt habe, wo nur Mitarbeiter aus dem arabischen Raum gearbeitet haben, konnte ich sofort von Anfang an gute Tipps von Leuten, die schon Jahre und Jahrzehnte lang Shisha rauchen, mitnehmen und bin jetzt schon gut vertraut mit der Materie.

Ich selbst rauche i.M. mit einer KAYA PN 330 Frosted Nest 2.2 mit dem Standard Vortex Kopf und einem KAYA Rocket-Schlauch. Meine erste Kohle waren Havanna aus Kokosnusschalen. Jedoch war die Hitze sehr gering und die Ascherückstände so groß, dass Freunde mir die Kohle von TOM COCOS empfohlen haben, bei welchen ich bis heute geblieben bin.

Meine Lieblingssorten, welche ich auch noch später reviewen werde sind AL WAHA - Red Dragon (Energy), NAKHLA - Orange, Doppelapfel, Kokosnuss und Honigmelone. (bis jetzt).

So das erstmal zu mir. Ich hoffe viele Follower zu finden die Tipps suchen und auch Tipps für mich haben.

Um neue Infos und Beiträge zu sehen geht bitte in die zweite "Menü"-Grey-Box links. Dort werden alle Beiträge nach Monaten sortiert angezeigt. Oder Ihr benutzt einfach die Suchfunktion die etwas weiter unter dem Menü ist.

Man liest sich ^.^

LG InepMesSu

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Al Waha Cola Flavour
So es war mal wieder Zeit für eine neue Bestellung...
InepMesSu - 4. Feb, 02:15
Nakhla Mizo Wassermelone
So nach langer Zeit habe ich mir auch mal den Standard...
InepMesSu - 4. Feb, 01:51
Tabak-Review Jeff's Seven...
So es wird mal Zeit für ein Tabak-Review. Diesmal...
InepMesSu - 4. Feb, 01:34
Vorstellung
So Leute, erstmal freue ich mich das ich Euch auf meinem...
InepMesSu - 24. Dez, 15:41
Shisha – Ein wenig Backgroundwissen
Die Shisha soll ihren Ursprung aus Indien haben. Das...
InepMesSu - 23. Dez, 22:19

Links

Status

Online seit 4669 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 4. Feb, 02:15

Credits


Dezember 2012
Februar 2013
Januar 2013
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren